Events
Events wie unsere Sustainablitiy Networking Night, Netzwerktreffen, das monatliche Open House oder den Climathon schaffen auch außerhalb eures normalen Arbeitsalltags Anlässe, zusammenzukommen und andere Ideen, Eindrücke und kreative Köpfe kennenzulernen.
Veranstaltungsort: räume | für natürliches Wachstum, Linkenheimer Allee 8, 76131 Karslruhe
Die Veranstaltung ist kostenfrei – für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!
Wahlkampf im Winter und es ist kalt & heiß zugleich. Es wird viel über Probleme gesprochen, doch Deutschland sehnt sich nach pragmatischen Lösungen.
Setzen Sie sich mit uns für ein empathisches, mutiges und lösungsorientiertes Miteinander ein. Prägen Sie mit uns und den Gestalterinnen und Gestaltern ein verbindliches Miteinander, das für die Probleme Lösungen findet und umsetzt. Wir werden uns in Kleingruppen kennenlernen und mithilfe des Formats World Café in einen wirkungsvollen Austausch gehen.
Die Auftaktveranstaltung zu den jetzt bundesweit stattfindenden Werkstätten fand am 29. Januar im Futurium in Berlin statt. #AlliianzderGestalterinnen.
300 Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft haben während und nach der aufwühlenden Debatte und Abstimmung im Bundestag an sinnvollen Lösungen und einem aufrichtigen Miteinander für demokratische und pragmatische Lösungen gearbeitet. Über alle Parteigrenzen und Hierarchien hinweg entstand Mut und Motivation, den aktuellen Wandel zu meistern und zu gestalten. Das wünschen wir uns auch als Ergebnis für die Karlsruher Werkstatt.
Uns geht es um ein Miteinander von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Deshalb wollen wir lokale Lösungen in die Mitte bundespolitischer Strategien stellen – parteiübergreifend als ein starkes Zeichen für einen neuen Politikstil.
Der Verein Tischlein Deck Dich e.V. hatte gemeinsam mit dem Schul- und Sportamt auf Initiative einer Schulleiterin und der Elternschaft ein Pilotprojekt an der Schule durchgeführt. Mit dem Ergebnis: Reduktion der Lebensmittelabfälle um über 80 Prozent, achtsameres Miteinander und mehr Ruhe im Mensabetrieb, verbesserte Kommunikation, Unterstützung und Wertschätzung der städtischen MitarbeiterInnen in der Ausgabeküche der Schule. Wie können solche gelingenden Projekte in die reguläre Umsetzung kommen? Wen braucht es alles dafür? Viele weitere Themenbereiche haben wir mit unseren Partnern zusammengestellt und wollen mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen. Wir laden Sie persönlich ganz herzlich ein.
Über Ihr Mitwirken in der Werkstatt in Karlsruhe würden wir uns sehr freuen und bitten um eine zeitnahe Rückmeldung.
koordiniert die Umsetzung der Circular Economy in der Schwarzwaldregion. Sie identifiziert Potenziale, entwickelt Lösungen und implementiert zirkuläre Projekte, um die Transformation zur Circular Society voranzutreiben, aktuell auch mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe im Rahmen einer Vorstudie.
Wir sind ein Ort für Startups, Selbstständige und Unternehmen, die konkrete Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit schaffen – mit Anbindung an ein weltweites Netzwerk. Durch Weiterbildungsangebote, Veranstaltungen und Co-Working liefert unsere Genossenschaft Antworten für eine innovative und nachhaltige Wirtschaft.
Experimentierräume für Kulturschaffende, um gemeinsam aktiv Zukunft zu gestalten; Inspiriert durch Hossein Fayaz Pour wurde das Konzept der Kulturküche geboren, im Rahmen des „Anpacker-Workshops“ der Grünen Stadt Karlsruhe weiterentwickelt, durch das Ehepaar Schumacher angestoßen, von unserem Schirmherrn Prof. Dr. Thomas Herlan unterstützt und plötzlich war es so weit: Ende 2019 hielten wir den Schlüssel zum Seilerhäuschen in Händen und die Pforten öffneten sich. Heute ist die Kulturküche die erste gemeinnützige Gastronomie in Deutschland mit einem Mittagstisch zum Selbstkostenpreis und einer Lehrküche, die noch vieles vorhat.
zeigt seit über 10 Jahren gemeinsam mit der Vitalen Lunchbox gGmbH, wie Schul- und Kitaessen für ein neues Miteinander sorgen kann. In Pilotprojekten an Schulen, mit dem Stadtjugendausschuss und mit einer Essensproduktion zum Preis von 4 Euro pro Kind, frisch, regional, mit einem Bioanteil von über 90%… Unser KiKoMo (KinderKochMobil) ist ein rollendes Nachhaltigkeitsklassenzimmer, in dem Kinder selbst Apfelpfannkuchen und leckere Burger zubereiten.
In den Letzten Jahren haben wir über 10.000 Kindern erreicht und mit Ihnen über Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und die Verbindung zwischen unseren Essgewohnheiten und unserem Klima gesprochen.
ist ein Sozialunternehmen, das künstlerisch arbeitet, um den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu fördern. Wir übersetzen Bewusstseinsprozesse in eine aktive Umgestaltung – immer in Bezug zu den lokalen, urbanen und sozialen Gegebenheiten. In Form von neuen Strukturen und Netzwerken (Kompost-Bike Service), ortsspezifischen Gemeinschaftsaktionen (Werkstatt für alles Mögliche), urbanen Gartenprojekten (SpielFeld M2) u.v.m. gestalten wir eine Essbare Stadt. Besonders wichtig ist uns die Förderung von kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung von sozialem Engagement und die Teilhabe und Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformation.
wir gründen ein gemeinwohlorientiertes Nahversorgungszentrum für Karlsruhe in Form einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft mit Markthalle, Bistro, Küchenmanufaktur, Workshop- und Beratungsangeboten. Dafür vernetzen wir alle regionalen AkteurInnen der Wertschöpfungsketten für ein achtsames Miteinander im Umgang mit unseren Ressourcen. Wir sorgen für Wissenstransfer und für einen sinnvollen Konsum innerhalb der planetaren Grenzen. Wir realisieren den Bau der Markthalle innerhalb einer gemeinsamen Campus Entwicklung mit der big.bechthold-gruppe und sind verbunden mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe als Projekt und Reallabor für Circular Economy sowie der Grünen Stadt, angedockt im Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz.
Im Stadtwald von Karlsruhe gelegen, bietet räume die Möglichkeit Workshops, Seminare und Strategiemeetings in einer von der Natur unterstützenden Umgebung zu erleben. Die Inhaberin Diana Stier legt dabei den Fokus auf Inner Development und personelle Nachhaltigkeit. Die Küche von Ratatouille Food- & Event Service begleitet die Teams mit einem vegetarisch / veganen Catering. räume ist als klimaaktives Unternehmen zertifiziert und Mitglied in der Klimaallianz der Stadt Karlsruhe, der Gemeinwohlökonomie, Fairantwortung und SEND (Social Entrepreneur Netzwerk Deutschland)